Zunächst muß hier die Baureihe VT12.5/612 erwähnt werden. Diese Fahrzeuge sind technisch und optisch Schwesterfahrzeuge zur Baureihe VT08. Allerdings sind die Fahrzeuge von Anfang an für den Bezirks- und Städteschnellverkehr ausgelegt worden und hatten darum keinen Speisewagen, hauptsächlich 2. Klasse, zusätzliche Türen in Wagenmitte und engere Bestuhlung in Großräumen. Die zwölf VT12.5-Garnituren wurden kurz nach den VT08 in Dienst gestellt und liefen im Städteschnellverkehr, anfangs im Ruhrgebiet, anschließend von Hamburg aus nach Bremen, Lübeck, Flensburg und sogar Kopenhagen (Verschiffung über Großenbrode-Gedser, danach Puttgarden-Roedby).


VT12 verläßt die "Deutschland" am Eröffnungstag des Kopenhagen-Express 1954
Foto: Sammlung Klaus Wedde - Bonn

 

Später kamen auch u.a. Paderborn, Goslar, Kassel und Helmstedt als Wendebahnhöfe dazu.


Alter Braunschweiger Hbf Ende der 50er Jahre
Foto: Wolfgang Meyer

 

Die für den Bezirksverkehr umgebauten VT08 wurden als VT12.6 gekennzeichnet, um eindeutig von den VT12.5 unterschieden werden zu können. Insbesondere wegen des anderen Heizungssystems des VT12.5 konnten die Fahrzeuge nicht wahllos ausgetauscht werden, sondern bei kombinierten VT12.5/VT12.6-Zügen mußten die Mittelwagen VM12.5 hinter einem VT12.5-Maschinenwagen laufen (VT08-Fahrzeuge haben pro Wagen eine autarke Heizung). Unterschiedliche Maschinenwagen (VT12.5 und VT12.6) in einem Zugverband sind aber technisch kein Problem. Die fünf bereits 1957 zu VS12.5 umgebauten Steuerwagen bekamen der Einheitlichkeit wegen nachträglich auch 6er Ordungsnummern.


VT12.6 im Jahr 1963 zwischen Altenbeken und Kassel
Foto: Fotosammlung DB-Museum

 

Die ab 1963 zu VT12.6 umgebauten VT08 kamen größtenteils zum Bw Braunschweig und fuhren vor allem im niedersächsichen Schnell- und Eilzugdienst, z.B. nach Wilhelmshaven, Emden, Kassel oder auch Kiel. Die restlichen VT12.6 wurden auch in Hamburg-Altona stationiert und verstärkten die dortige VT12.5-Flotte. Die Einsatzgebiete der beiden einzigen VT12-Bw Hamburg und Braunschweig überschnitten sich dabei auf etlichen Strecken.


VT12.6 in Helmstedt in den 60er Jahren
Foto: Horst Witte, Sammlung Heinz-Jürgen Weist

 

Ab Mitte der sechziger Jahre wurde den VT12.6 auch in diesen Diensten das Feld streitig gemacht, da durch die weiter zunehmende Elektrifizierung viele der Städteverbindungen rentabler mit Elok gefahren werden konnten. Die Triebwagen wurden zunehmend in untergeordnete Eil- und Nahverkehrszugdienste abgedrängt und kamen so auf die Strecken zwischen Braunschweig und Weserbergland, u.a. mit den Wendebahnhöfen Göttingen, Paderborn, Bielefeld, Uelzen und Helmstedt. Die Altonaer VT12.6 liefen zusammen mit den VT12.5 von Hamburg aus nach Schleswig-Holstein.

<
Endstation Helmstedt 1970/71: Zwei 613-Garnituren warten auf die Rückfahrt
Foto: Alan Winston

 


Zwei vierteilige Züge in Elmshorn 1970/71
Foto: Gerd Elias

 

Die EDV-gerechte Baureihenumzeichung 1968 ergab folgende Änderungen (es waren auch noch die letzten VT08 des Dt Frankfurt-Paris betroffen):

VT08.5 -> 608 5xx
VM08.5 -> 908 5xx

VT12.6 -> 613 6xx
VM12.6 -> 913 0xx
VS12.6 -> 913 6xx

VT12.5 -> 612 5xx
VM12.5 -> 912 5xx
VS12.5 -> 912 6xx

Die neuen Einsatzgebiete führten zunächst vermehrt zu Flachstellen und Schäden an den Batterien und Faltenbälgen, da die Triebwagen für den Eilzugverkehr mit längeren Abstellzeiten und engen Weichenradien nicht ausgelegt waren. Die Probleme konnten aber rasch durch verbesserte Faltenbälge und zusätzliche Ladestationen behoben werden.


BR 613 verläßt Helmstedt Richtung Westen
Foto: Horst Witte, Sammlung Heinz-Jürgen Weist

 


Nahverkehrszug Richtung Helmstedt (1972, östlich von Königslutter)
Foto: Heinz-Jürgen Weist

 


Solo 613 in Ahlem (Güterumgehung Hannover) 1973
Foto: Andreas Schmidt

 


Baureihe 613 passiert eine Schneezaunrotte (ca. 1975, Lelm)
Foto: Bullmann, Sammlung Heinz-Jürgen Weist

 


613 612 verläßt Kiel (Juli 1979)
Foto: Stefan Motz

 


913 604 in Kiel (Juli 1979)
Foto: Stefan Motz

 


613 in Schieder (Strecke Altenbeken-Hameln, 1979)
Foto: Jochen Voigt

 


613 neben 601 im Bw Hamburg-Altona (1981)
Foto: Jochen Voigt

 

<
613 neben V200 in Lübeck (1981)
Foto: Rolf Köstner

 

Ab Ende der 70er Jahre begann der allerletzte Abschnitt der 612/613-Geschichte. Es wurden die ersten Triebwagen ausgemustert, und zum Sommerfahrplan 1982 wurden der Bestand in Hamburg-Altona aufgelöst und alle verbliebenen Triebwagen zum Bw Braunschweig überführt, bei dem die Triebwagen auslaufen sollten. Die letzten Einsatzstrecken waren die nicht elektrifizierten Strecken im Braunschweiger Einzugsbereich, insbesondere die beiden Strecken nach Kreiensen. Wegen der zahlreichen steigungsreichen Abschnitte in Weserbergland und Harz wurde vornehmlich mit zwei Maschinenwagen gefahren.

Auch für einige Sonderfahrten für Eisenbahnfans wurden die Triebwagen vor dem sich abzeichnenden Einsatzende noch benutzt.


613 610 und 613 620 waren am 04.09.1983 beim Hafenfest in Wanne im Einsatz. Die Fotos zeigen den Zug in Wanne Hafen, Essen Hbf, Gelsenkirchen (zweimal) und Essen Kray Nord
Foto: Martin Welzel


613-Garnitur auf dem Altenbekener Viadukt am 06.07.84
Foto: Andreas Schmidt

 


E 3591 nach Wolfsburg am 03.08.1984 in Braunschweig-Gliesmarode
Foto: Andreas Lobach

 


Treffen am 07.10.84 in Seesen: 913 608, 815 633 und 613 610
Foto: Andreas Schmidt

 


613-Garnitur in Vienenburg (06.05.1984 )
Foto: Morgenstern, Sammlung Heinz-Jürgen Weist

 


E 6147 und E 3590 kreuzen in Lehre (Fahrplan 1983/84)
Foto: Andreas Lobach

 


Doppeleinheit am 14.04.1984 in Lutter am Barenberge
Foto: Frank Stephani

 

Die Triebwagen wurden bei Erreichen der Laufkilometergrenze abgestellt, so dass der Bestand zunehmend kleiner wurde. Als ersten ehem. VT08 traf es 1982 den 613 608. Zum Sommerfahrplan 1985 kam das endgültige Aus für die VT08/VT12, allerletzte Planfahrt war der E3587 Göttingen-Braunschweig.


Abschiedfahrt um den Elm, Königslutter 30.03.1985
Foto: Heinz-Jürgen Weist

 


Sonderfahrt durch das Bergische Land, Wermelskirchen ca. 1985
Foto: Axel Johanßen

 


Allerletzter Einsatztag: 913 608 + 913 021 + 613 607 als N 3545 in Bad Harzburg
Foto: Andreas Schmidt

 


Warten auf die Verschrottung in Braunschweig Hgbf, 30.01.85 (613 601 vor 912 508, 912 501,912 505 und 912 503)
Foto: Andreas Schmidt

 


Verschrottung in Penzberg (Juli 1981)
Foto: Frank Stephani

 

Stationiert waren die VT12.6 im Bw Braunschweig und Bw Hamburg-Altona.

 

>> Einsätze im Museumsverkehr >>